Bankverbindung
Public Beta, 4001 Basel
IBAN:
CH16 0900 0000 1532 9904 6
Postkonto:
15-329904-6
WeCollect wird durch private Spenden finanziert. Trotz unserer Erfolge sind die Spenden stark zurückgegangen. 2021 erhielten wir 350'000 Franken, 2023 nur noch 180'000 Franken.
Bis 2022 war WeCollect dank Tausender Kleinspenden selbsttragend, mit einer durchschnittlichen Spende von 85 Franken. Doch seit letztem Jahr schreiben wir rote Zahlen: Die Ausgaben für Initiativen und Referenden übersteigen die sinkenden Spendeneinnahmen.
Bis Ende September haben wir dieses Jahr 49'493 Franken an Spenden für WeCollect erhalten. Diese Summe reicht jedoch nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Wir brauchen bis Jahresende 250'000 Franken, um die Plattform wieder auf stabile Beine zu stellen.
Durch Sofortmassnahmen konnten wir die Kosten bei WeCollect senken und die Effizienz durch Automatisierungen steigern. In den nächsten Monaten sind weitere Anstrengungen erforderlich, um die Plattform wieder selbsttragend zu machen.
Mehr zur Situation von WeCollect?
Blog-Beitrag «Rettungsaktion für WeCollect»
Betriebsrechnung 2023 – Betriebsrechnung 2022 – Betriebsrechnung 2021
«Für die Gletscher-Initiative war WeCollect eine entscheidende Startrampe, um eine breite Bürger:innen-Bewegung aufzubauen.»
– Marcel Hänggi, Gletscher-Initiative
WeCollect unterstützt Projekte genau dann, wenn sie es am dringendsten brauchen. Unser Fokus liegt auf Initiativen und Referenden, die Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Nachhaltigkeit fördern. Wir helfen dabei, Projekte gut zu planen, Fachwissen bereitzustellen und sie in Netzwerke einzubinden. Ein Beispiel dafür ist die Gletscher-Initiative, die wir von Anfang an begleitet haben.
«Ohne WeCollect wäre die Inklusions-Initiative ein Traum geblieben. Mit Hilfe der Demokratie-Plattform hatte ich den Mut, den Sprung zu wagen.»
– Islam Alijaj, Inklusions-Initiative
WeCollect ist eine Startrampe für Volksinitiativen und unterstützt zivilgesellschaftliche Bewegungen auf ihrem Weg zum Erfolg. So hat WeCollect die Inklusions-Initiative von der ersten Idee bis zum Abschluss der Sammlung begleitet. Die Initiative setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen ein.
«Eine Volksinitiative ist ein Marathonlauf. Wir waren froh, mit WeCollect jemanden an der Seite zu haben, der uns von der Startlinie bis ins Ziel begleitet hat.»
– Noémie Roten, Service Citoyen-Initiative
Direkte Demokratie ist teuer. Allein die Vorbereitung einer Volksinitiative kostet oft über 150'000 Franken. Kleinere Organisationen und Einzelpersonen können sich das nicht leisten. Deshalb können alle unterstützten Initiativen und Referenden WeCollect kostenlos nutzen. Um die Komitees finanziell zu entlasten, bezahlt die Plattform die Portokosten für jeden Unterschriftenbogen.
«WeCollect hat mit Rat und Tat mitgeholfen, die Demokratie-Initiative auf die Zielgerade zu bringen.»
– Arbër Bullakaj, Demokratie-Initiative
Seit dem Start der Demokratie-Plattform WeCollect haben wir über 800'000 Unterschriften für Volksinitiativen und Referenden gesammelt.
Die WeCollect-Community ist auf über 150'000 Menschen gewachsen. Gemeinsam unterstützen wir Volksinitiativen und Referenden auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene.
Dank Spender:innen fördern wir zivilgesellschaftliche Initiativen und Referenden, welche auf den Werten Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit gründen.
Die Stiftung fördert die politische Partizipation der Bevölkerung. Gegründet 2020 als Stiftungsfonds unter dem Dach von Fondations des Fondateurs, gewährleistet die parteiunabhängige Stiftung den Betrieb der Plattform WeCollect und stellt digitale Werkzeuge für Initiativen und Referenden kostenlos zur Verfügung.
Ein fünfköpfiger Stiftungsrat entscheidet über Projekteingaben und die strategische Ausrichtung der Stiftung. Er setzt sich zusammen aus Personen, mit verschiedenen politischen und thematischen Hintergründen mit einem eigenständigen Blick auf Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.
Als erste Crowd-Stiftung der Schweiz steht sie auf den Schultern einer wachsenden Community von engagierten Bürger:innen. Sie finanziert die laufenden Projektarbeit durch Spenden.